Frankfurt a. M. (www.forexcheck.de) - Der Euro tendiert nach dem Spurt auf 1,3946 US-Dollar vom Dienstag leicht abwärts in Richtung 1,39er Marke.
Gegenüber dem Britischen Pfund bewegt sich der Euro aktuell zwischen 0,8203 und 0,8212. Zum Schweizer Franken konnte der Euro nach Tiefs bei 1,2165 bis auf 1,2190 zulegen.
Zum Japanischen Yen pendelt der Euro gegenwärtig zwischen 141,51 und 141,81.
Der australische Einzelhandelsumsatz ist im März saisonbereinigt um 0,1 % auf 23,15 Mrd. Australische Dollar gestiegen. Im Vormonat war der Umsatz des australischen Einzelhandels noch um 0,3 %, im Monat davor um 1,1 % gestiegen.
Der Auftragseingang ist im März in Deutschland auf Monatssicht saison- und preisbereinigt um 2,8 % gegenüber Vormonat gesunken. Im Vormonat war der Auftragseingang aufwärts revidiert um 0,9 % gestiegen.
Der Wirtschaftsklimaindikator der Eurozone für das zweite Quartal ist auf 123,0 gestiegen von 119,9 im ersten Quartal. Ein Jahr zuvor hatte der Wirtschaftsklimaindex bei 95,1 gestanden. Der Index für die aktuelle Lage notiert bei 128,7 nach 120,3 im Vorquartal. Im Vergleichsquartal des Vorjahres hatte der Indikator noch bei 92,3 notiert. Der Indikator für die Erwartungen verbleibt wie in den beiden Vorquartalen bei 119,7. Im entsprechenden Quartal vor einem Jahr lag der Indikator noch bei 96,7. Die aktuelle Veröffentlichung setzt den Aufwärtstrend beim Klima und der aktuellen Lage seit dem zweiten Quartal 2013 weiter fort.
Die französische Handelsbilanz wies im März ein Defizit von 4,94 Mrd. Euro nach -3.77 Mrd. Euro im Vormonat aus.
Anzeige
Die französische Industrieproduktion ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,7 % gesunken nach zuletzt +0,1 %.
Die schweizerische Arbeitslosenquote ist im April auf 3,2 % gefallen von 3,3 % im Vormonat. Die Zahl der Arbeitslosen lag Ende des Monats bei 137.087 und damit um 5.759 niedriger als im Vormonat. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 653 auf 14.088.
Die Lohnstückkosten (im Nonfarm Business) sind im ersten Quartal in den Vereinigten Staaten saisonbereinigt zum Vorquartal um 4,2 % gestiegen. Auf Jahressicht kletterten die Lohnstückosten in den USA um 0,9 %.
Der Veröffentlichung des wöchentlichen Ölmarktberichts der Energy Information Administration (EIA) zur US-amerikanischen Lagerhaltung zufolge sind die US-amerikanischen Rohölvorräte (Crude Oil Inventories) in der vorangegangenen Woche um 2,5 Mio. Barrel gefallen, nach zuvor +0,7 Mio. Barrel. Die Benzinvorräte (Gasoline Inventories) haben sich in den USA im Wochenvergleich um 1,6 Mio. Barrel ausgeweitet, nach zuletzt bereits einem Plus in Höhe von 1,6 Mio. Barrel. Die Vorräte an Destillaten (Distillate Inventories), die auch das Heizöl beinhalten, sind gegenüber der Vorwoche in den Vereinigten Staaten um 0,4 Mio. Barrel gefallen, nach zuvor +1,9 Mio. Barrel.
Die Zahl der australischen Arbeitslosen ist im April zum Vormonat um 1.000 auf 723.800 gefallen. Aufs Jahr gesehen ein Anstieg um 6,9 %. Saisonbereinigt ergibt sich ein Anstieg um 5,1 %. Die Arbeitslosenquote in Australien bleibt dennoch unverändert bei 5,9 %, ein Jahr zuvor hatte sie noch bei 5,6 % gelegen. Die Zahl der Beschäftigten stieg um 17.200 auf 11,56 Mio., verglichen mit dem Vorjahresmonat ein Plus von 0,8 %. Der Anteil der Beschäftigten blieb zum Vormonat unverändert bei 64,8 %. Ein Jahr zuvor hatte die Rate noch bei 65,2 % gelegen.
Die SECO-Konsumentenstimmung ist in der Schweiz zwischen Januar und April 2014 praktisch unverändert geblieben. Der Gesamtindex stagnierte mit einem Wert von +1 im April verglichen mit Januar (+2 Punkte), liegt damit aber weiterhin über seinem langjährigen Durchschnitt (-9 Punkte). Erwartet worden war hingegen ein Wert von +3 Punkten.
Aktuell notiert der Kurs des Euro bei 1,3924 gegenüber 1,3912 US-Dollar am vorherigen Handelstag. Weiterhin bewegt sich der Kurs des Euro gegenüber dem vorherigen Handelstag derzeit bei 0,8209 nach 0,8205 Britischen Pfund und auf 1,2188 nach 1,2189 Schweizer Franken. Gegenüber dem Japanischen Yen steht der Euro gegenwärtig bei 141,82 nach 141,72 Yen am letzten Handelstag.
Die heutigen Termine im Überblick:
• 10:30 - GB BoE Ratssitzung • 12:00 - DE Produktion prod. Gewerbe März • 13:00 - GB BoE Sitzungsergebnis • 13:45 - EU EZB Sitzungsergebnis • 14:30 - EU EZB PK zur Ratssitzung • 14:30 - US Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) • 16:00 - US Ankündigung 3- u. 6-monatiger Bills • 16:30 - US EIA Erdgasbericht (Woche) (08.05.2014/fx/n/m)