Frankfurt a. M. (www.forexcheck.de) - Der Euro ist gestern nach der Seitwärtsbewegung der Vortage zwischen 1,3857 und 1,3884 nach oben ausgebrochen bis auf 1,3946 US-Dollar im Hoch und bewegt sich aktuell um 1,3920 US-Dollar.
Gegenüber dem Britischen Pfund hatte der Euro am Montag ein Hoch bei 0,8230 erreicht, war dann in eine Abwärtsbewegung übergegangen und unterschritt in der Folge die 0,82er Marke bis auf heute Morgen 0,8194. Zum Schweizer Franken pendelt der Euro gegenwärtig um 1,2170.
Zum Japanischen Yen bewegte sich der Euro nach dem Tief am Montag bei 141,32 aufwärts über den 142er Level, verlor aber im Anschluss wieder an Boden und fiel heute Morgen unter 141,20.
Der deutsche Dienstleistungsindex für April notiert bei 54,7. Erwartet wurde der Index bei 55,0 wie in der ersten Veröffentlichung. Im Vormonat hatte er bei nur 53,0 gestanden.
Der spanische Dienstleistungsindex notiert im April bei 56,5. Einen Monat zuvor hatte er noch bei 54,0 notiert. Der italienische Dienstleistungsindex notiert im April bei 51,1. Einen Monat zuvor hatte er bei 49,5 notiert.
Der französische Dienstleistungsindex notiert im April bei 50,4. Im Vormonat hatte der Index bei 51,5 gestanden. Der britische CIPS Dienstleistungsindex für April notiert bei 58,7. Im Monat zuvor hatte der Index über die Dienstleistungen bei 57,6 gestanden.
Der Einzelhandelsumsatz ist in der Eurozone im März gegenüber dem Vormonat in der ersten offiziellen Schätzung um 0,3 % gestiegen. Im Jahresvergleich ist der Umsatz des Einzelhandels in der Eurozone im Berichtsmonat um 0,9 % geklettert. Der Einzelhandelsumsatz im Bereich aller EU Mitgliedsstaaten ist im Monatsvergleich um 0,3 % gestiegen . Im Jahresvergleich ist der Umsatz des Einzelhandels um 1,6 % geklettert.
Anzeige
Der Dienstleistungsindex für die Eurozone notiert in der zweiten Veröffentlichung für April bei 53,1. Damit wurde die offizielle Vorabschätzung unrevidiert belassen. Im Vormonat hatte der Index bezüglich der Dienstleistungen noch bei 52,2 gestanden.
Der australische Einzelhandelsumsatz ist im März saisonbereinigt um 0,1 % auf 23,15 Mrd. Australische Dollar gestiegen. Im Vormonat war der Umsatz des australischen Einzelhandels noch um 0,3 %, im Monat davor um 1,1 % gestiegen.
Die französische Handelsbilanz wies im März ein Defizit von 4,94 Mrd. Euro nach -3.77 Mrd. Euro im Vormonat aus.
Die französische Industrieproduktion ist im März gegenüber dem Vormonat um 0,7 % gesunken nach zuletzt +0,1 %.
Die Arbeitslosenquote ist im April auf 3,2 % gefallen von 3,3 % im Vormonat. Die Zahl der Arbeitslosen lag Ende des Monats bei 137.087 und damit um 5.759 niedriger als im Vormonat. Gleichzeitig verringerte sich die Zahl der offenen Stellen um 653 auf 14.088.
Aktuell notiert der Kurs des Euro bei 1,3926 gegenüber 1,3926 US-Dollar am vorherigen Handelstag. Weiterhin bewegt sich der Kurs des Euro gegenüber dem vorherigen Handelstag derzeit bei 0,8200 nach 0,8204 Britischen Pfund und auf 1,2168 nach 1,2177 Schweizer Franken. Gegenüber dem Japanischen Yen steht der Euro gegenwärtig bei 141,29 nach 141,68 Yen am letzten Handelstag.
Die heutigen Termine im Überblick:
• 10:30 - GB BoE Ratssitzung • 11:00 - DE ifo Wirtschaftsklima Euroraum 2. Quartal • 12:00 - DE Auftragseingang Industrie März • 12:00 - US MBA Hypothekenanträge (Woche) • 16:30 - US EIA Ölmarktbericht (Woche) • 18:00 - US Auktion 10-jähriger Notes • 21:00 - US Verbraucherkredite April (07.05.2014/fx/n/m)